Information zur Sicherung und Wiederherstellung von Windows 10/11-Systemen
Information zur Sicherung und Wiederherstellung von Windows 10/11-Systemen
Bitte nehmt zur Kenntnis, dass die Sicherung und der Ersatz (z. B. Austausch der Hardware) eines Windows 10- oder Windows 11-PCs inzwischen sehr problematisch sein kann.
Hintergrund
Neue Windows 11-Systeme verschlüsseln die Festplatte standardmäßig.
Der Verschlüsselungsschlüssel ist dabei an die Hardware (Trusted Platform Module, TPM) gebunden.
Das bedeutet:
-
Beim Umbau der Festplatte oder bei einer Wiederherstellung auf einem neuen PC (z. B. über URBackup) kann das System nicht entschlüsselt werden.
-
Diese Basisverschlüsselung ist ohne die ursprüngliche Hardware nicht aufhebbar (Stand heute).
Mögliche Vorgehensweisen
1. Kein Bedarf an Verschlüsselung (z. B. PC steht in verschlossenen Räumen)
-
Prüfen, ob eine Verschlüsselung aktiv ist:
-
Deaktivieren der Verschlüsselung:
-
Alternative: Falls Verschlüsselung gewünscht ist → BitLocker über Einstellungen → System → Speicher → BitLocker aktivieren und den Wiederherstellungsschlüssel sicher aufbewahren.
2. Bedarf an Verschlüsselung (z. B. bei mobilen Geräten)
-
Prüfung wie oben:
-
Diese Verschlüsselung ist an die jeweilige Hardware gebunden.
-
Empfehlung: BitLocker aktivieren und den Wiederherstellungsschlüssel unbedingt sichern.
→ Nur mit diesem Schlüssel ist eine vollständige Wiederherstellung möglich.
3. Zentrale Sicherung der BitLocker-Schlüssel über Gruppenrichtlinie (GPO)
In einer Active-Directory-Umgebung können BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel automatisch im AD gespeichert werden.
Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung und Wiederherstellung der Schlüssel, auch wenn ein Benutzer den lokalen Key verliert.
Einrichtung (Kurzfassung):
-
GPO öffnen →
Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → BitLocker-Laufwerkverschlüsselung -
Unter Betriebssystemlaufwerke Richtlinie aktivieren:
„Wiederherstellungsinformationen in Active Directory Domain Services speichern“ -
Optional: Speicherung erzwingen, bevor Verschlüsselung beginnt.
-
Anwendung prüfen mit
gpupdate /force.
Hinweis: In Azure AD-Umgebungen werden die Schlüssel standardmäßig im Benutzerkonto im Azure-Portal hinterlegt.
Hinweise zur Datensicherung
-
Plattensicherung (Image-Backup): Wiederherstellung nur mit vorhandenem Schlüssel möglich.
-
Dateisicherung: z. B. mit URBackup oder ähnlichen Tools.
-
Proxmox Backup Server: Rücksicherung ist nur komplett möglich, da einzelne Dateien aus verschlüsselten Systemen nicht direkt extrahiert werden können.

